Meine Berufung ist es, Menschen dabei zu begleiten (als Privatperson oder im Arbeitskontext) sich ihrer unterschiedlichen Sensitivitätstypen bewusst zu werden und daraus entstehende Potenziale freizusetzen.
Weißt Du bereits, welcher „Sensitivitätstyp“ Du bist?
Mache den (kostenlosen) wissenschaftsbasierten Test und erhalte auf deinen Typen maßgeschneiderte Impulse von mir für erhöhte Neurosensitivität im Arbeitskontext.
Wir unterscheiden uns darin, was wir wahrnehmen und wie intensiv wir Reize und Situationen erleben. Das basiert auf der Tatsache, dass wir unterschiedlich sensitiv sind.
Die psychologische Sensitivitätstheorie besagt, dass sich Menschen aufgrund neurobiologischer Unterschiede in Ihrer Fähigkeit unterscheiden, Informationen und Reize aus ihrer Umgebung wahrzunehmen und zu verarbeiten. Diese individuellen Unterschiede sind Folge eines komplexen Wechselspiels zwischen Genen einerseits und Erfahrungen eines jeden Einzelnen andererseits.
Neurosensitivität definiert, als «die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten» (Prof. PLUESS, 2015) und weist folgende vier Facetten auf:
Sensitivität bezieht sich auf die Wahrnehmung von äußeren und inneren Reizen aus der Umgebung wie Klänge, Gerüche, Geschmacksempfindungen und Berührungen und deren kognitiver Verarbeitung. Die kognitive Verarbeitung der wahrgenommenen Reize beschreibt, wie tiefgehend über Erfahrungen und Erlebtes nachgedacht wird.
Das folgende Video erklärt den wissenschaftlichen Hintergrund sowie die Definition von (Neuro)Sensitivität sehr prägnant.
Der individuelle Sensitivitätstyp lässt sich einfach und doch zuverlässig anhand des Sensitivitätstypen Tests von Dr. Patrice Wyrsch© (2019) erheben und fußt auf der Sensitivitätstypen-Forschung von Prof. Pluess (2013).
Wenn du deinen Sensitivitätstyp ermitteln möchtest kannst du hier direkt die acht Fragen beantworten und bekommst in Kürze dein individuelles Testergebnis zugeschickt. Deine Angaben können ausschließlich von mir eingesehen und ausgewertet werden.
Hier geht's zum Sensitivitätstest
Erforscht und bekannt geworden ist diese Persönlichkeitsmerkmal vor über 20 Jahren durch die Pionierarbeit von Dr. Elaine Aron unter der weit verbreiteten Begrifflichkeit Hochsensibilität (HSP). Der Großteil und jeweilige Schwerpunkt der anfänglichen Forschungsarbeiten fokussierte sich auf die negativen Folgen von erhöhter Sensitivität, was zur Folge hatte, dass die positiven Facetten und daraus resultierenden Potenziale durch Hochsensitivität bislang nicht ausreichend beachtet worden sind.
Vorteile einer erhöhten Sensitivität sind beispielsweise stark ausgeprägte empathische Fähigkeiten, sowie die Gabe kreativer zu sein, als Menschen mit geringerer Sensitivität.
Um tiefer in das Thema (Neuro) Sensitivität einzusteigen empfehle ich dir das Buch „NEUROSENSITIVITÄT – DIE KRAFT DER HOCHSENSITIVEN“ von Dr. Patrice Wyrsch
https://elopage.com/s/patricewyrsch/buch/payment?pid=31572&prid=6199
Gutscheincode: FRIEDERIKE-L
und du erhältst 25% Rabatt
Als viel wahrnehmende und feinfühlige Psychologin mit langjähriger Erfahrung in der Personal- und Organisationentwicklung biete ich meine besondere Kombination aus fachlicher Expertise mit viel Gespür für Menschen und Organisationen mit folgenden Schwerpunkten an:
Wenn dich die Fragen und Impulse ansprechen, können wir gerne dazu ins Gespräch kommen.
Neurosensitive Menschen sind nach wie vor eine vernachlässigte Ressource im Arbeitskontext. Schaut Euch mein Interview zum Thema mit Dr. Patrice Wyrsch an.
„Zu erkennen, dass meine Wahrnehmung der Welt, meine feinen Antennen und mein Gespür für die Zwischentöne mich voranbringen kann, dass ich das alles für meine berufliche und persönliche Entwicklung nutzen kann, war für mich ein wichtiger Erkenntnis Durchbruch.
Mein Dank gilt Friederike, die mich darin unterstützt hat zu dieser Erkenntnis zu gelangen und das neue Wissen für mich nutzbar zu machen. Dadurch schöpfe ich mein Potential, dass durch meine erhöhte Wahrnehmung entsteht, zunehmend aus!“
„Friederike hat unser Team dazu ermutigt und methodisch darin unterstützt, unsere Feedback Kultur zu stärken, damit wir wertschätzendes Feedback aktiver für unsere Zusammenarbeit nutzen. Durch Ihre vertrauensvolle, authentische und feinfühlige Art und Weise hat Friederike es geschafft, dass wir uns alle auf neue Formen der Reflexion und Kommunikation öffnen und einlassen konnten.“
Christian H., Gastrounternehmer
“Friederike hat uns in einem Impulsvortrag anhand aktueller Wissenschaft an das Thema Neurosensitivität als Wahrnehmungsvielfalt eingeführt. Kombiniert mit Ihrer langjährigen Erfahrung als Personalentwicklerin, konnte sie uns dann weitreichende Implikationen für Führung, Zusammenarbeit und mentale Gesundheit geben. Dank Ihr haben wir die Relevanz und das Potenzial von Wahrnehmungsvielfalt für uns als Unternehmen und für unsere Kunden erkannt.“
Jan Philipp, Senior Manager CPC Unternehmensmanagement AG
Erfahre hier mehr über mich, meinen Werdegang, meine Qualifikationen und meine Vision.
Ich bin Friederike, glücklich verheiratet und Mutter von zwei jungen Kindern.
Darüber hinaus ist es wichtig über mich zu wissen, dass ich erhöht neurosensitiv, also hoch sensitiv bin.
Dies wurde mir erst mit 35 Jahren, in einer sehr schmerzvollen Phase meines Lebens, bewusst.
Ich fühlte mich vom Leben überrannt und überfordert und spürte, dass ich mich mit meinem Schmerz auseinandersetzen wollte und musste, anstatt ihn zu verdrängen.
Jahrzehnte lang war ich auf der Suche danach, mich selber besser verstehen zu können.
Ich fühlte mich oft anders und komischer als Andere und fragte mich, warum ich mich nicht so verhalten und so fühlen kann, wie andere Menschen in meinem Umfeld.
Mein Studium der Psychologie bereitete mir große Freude und konnte mir auch viele meiner offenen Fragen über mich beantworten, aber eben nicht alle. Neurosensitivität (aktuell noch besser bekannt als Hochsensibilität), als Wahrnehmungsfähigkeit, wurde in meinem Studium nicht gelehrt und so wurde mir erst in einer persönlichen Krise bewusst, dass ich mehr wahrnehme und spüre als viele andere Menschen und damit nicht allein bin. Das zu wissen und zu lernen damit umzugehen, hat mich und mein Leben stark verändert.
Beruflich liegt meine Leidenschaft in der Schnittstelle zwischen Mensch und Arbeit. So kam es, dass ich jahrelang leidenschaftlich als Personal-, Organisations-, und Führungskräfteentwicklerin tätig war und darin aufgegangen bin, Menschen darin zu unterstützen, ihr gesamtes Potenzial freizusetzen.
Und nun verbindet sich meine persönliche Entwicklung mit meinem beruflichen Werdegang, da ich mich dazu berufen fühle Hochsensitivität bzw. Neuro Management in die Arbeitswelt zu integrieren. Ich konnte an mir selbst beobachten und erleben, welche Kräfte in mir, durch die Entfaltung meiner vorteilhaften Sensitivität freigesetzt wurden, so dass ich als Personalentwicklerin zutiefst davon überzeugt bin, dass genau diese Kraft in der aktuellen Arbeitswelt zu wenig anerkannt und bewusst gefördert wird.
Meinem Sein und meiner Arbeit liegt die tiefe Überzeugung zu Grunde, dass hoch sensitive Menschen der Schlüssel für notwendige Veränderungen und Innovationen sind – auf gesellschaftlicher, unternehmerischer und sozialer Ebene. Wir müssen uns aller äußerlichen und innerlichen Realitäten bewusst werden, diese anerkennen und miteinander in respektvollen Einklang bringen. Nur so werden wir Lösungen für aktuell unlösbare Herausforderungen entwickeln und miteinander in Frieden leben können.
Wenn du mit mir darüber reden möchtest, freue ich mich wenn wir miteinander ins Gespräch kommen.
Qualifikationen:
Friederike Leibinger
Dipl.-Psychologin, Business Coach für HSP (Hochsensitive Personen), Team Coach für psychologische Sicherheit, Speakerin
Diese Seite enthält Cookies. Mit Cookies ermöglichen wir Ihnen die optimale Nutzung unserer Website. Mehr erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.